FREQUENTLY ASKED QUESTIONS
ICH HABE EINE FRAGE ZU ...
- 1. HÄNDLER & PREISE
-
Wo kann ich ein barbecook®-Produkt kaufen?
Wenden Sie sich hierzu bitte an einen unserer Vertriebshändler, die Sie unter dem Menüpunkt 'Händler'.
-
Wie viel kostet ein barbecook®-Produkt?
Barbecook® verkauft nicht direkt an Endkunden. Die Preise unserer Produkte werden von unseren Händlern festgelegt. Bitte wenden Sie sich an diese. Alle Kontaktinformationen finden Sie unter dem Menüpunkt 'Händler'.
-
Ich kann keine Verkaufsstelle in meiner Umgebung finden.
Eine Liste all unserer Vertriebshändler finden Sie im Menü 'Händler'.
-
Wo kann ich Ersatzteile finden?
Ersatzteile können Sie ausschließlich über unsere Verkaufsstellen bestellen . Die Referenznummern all unserer Ersatzteile finden Sie unter dem Menüpunkt 'Services'.
-
Das Ersatzteil ist mit dem ursprünglichen Teil nicht identisch.
Dies kann vorkommen. Wir sind darum bemüht, unserer Produkte anhaltend zu verbessern. Es ist somit möglich, dass ein Teil seit der Zeit Ihres Einkaufs verbessert oder standardisiert wurde.
-
Welche Garantiebedingungen gelten für ein barbecook®-Produkt?
Auf Ihren barbecook®-Grill genießen Sie eine zweijährige Garantie (ab Kaufdatum) auf alle Fertigungsmängel, sofern der Grill gemäß seiner Bedienungsanleitung verwendet wird. Die Quittung oder der Kassenzettel des Händlers gelten als Garantiebeleg.
-
Auf meinen barbecook® habe ich noch Garantie. Wie gehe ich bei einem Problem vor?
Wenden Sie sich mit dem Grill und der Rechnung an den Händler, wo Sie ihn gekauft haben. Dieser wird dann mit uns Kontakt aufnehmen.
-
Ich kann meine Bedienungsanleitung nicht mehr finden.
Das ist kein Problem, Sie können alle Anleitungen auf unserer Webseite unter der Rubrik 'Services' oder 'MyBarbecook'.
-
Wo kann ich ein barbecook®-Produkt kaufen?
- 2. HOLZKOHLEGRILLS
-
Ich kann meinen barbecook®-Holzkohlegrill nicht entsprechend der Angaben in der Bedienungsanleitung anmachen.
Das ist möglich. Hierfür gibt es zwei mögliche Ursachen: Entweder ist das Zeitungspapier oder die Holzkohle noch zu feucht, oder verwenden Sie das Papier falsch. Um den Grill richtig anzumachen, muss das Papier trocken sein (die aktuelle Tageszeitung ist zu feucht), und darf nicht zusammengeknüllt in das Rohr gestopft werden. Das Rohr wir sonst verstopft. Nehmen Sie einfach drei doppelte Bögen Zeitungspapier, die sie jeweils einzeln zu einer Fackel zusammenrollen. Die Holzkohle können Sie vor dem Grillen eine Stunde in die Sonne stellen. Verwenden Sie traditionelle Holzkohle, keine Holzkohlebriketts. Wenn Sie diese Anweisungen befolgen, werden Sie feststellen, dass Ihr barbecook® in kürzester Zeit bereit zum Grillen ist.
-
Beim Anmachen meines barbecook®-Holzkohlegrills mit dem QuickStart®-Anzündsystem entsteht starker Rauch. Ist das normal?
Ja, das ist normal. Die Rauchentwicklung ist nur von kurzer Dauer und entsteht aufgrund der beim Verbrennen aus Papier und Holzkohle entweichenden Feuchtigkeit.
-
Welche Holzkohle verwende ich am besten?
Das barbecook® QuickStart®-Anzündsystem funktioniert nur mit gewöhnlicher Holzkohle. Die Ergebnisse mit Holzkohlebriketts hängen stark von der Art der Briketts ab. Nach dem Anmachen können zur normalen Holzkohle aber auch Briketts zugegeben werden.
-
Ist ein barbecook®-Holzkohlegrill CO-neutral?
Ja. Und zwar einerseits deshalb, weil Sie für Ihren barbecook®-Holzkohlegrill keine Anzündhilfen benötigen. Andererseits sorgt das QuickStart®-System für eine umweltfreundlichere Verbrennung. Ein Gasgrill ist dagegen nicht CO-neutral.
-
Mein Bratrost ist verformt?
Dies können Sie verhindern, indem Sie den Bratrost erst kurz vor der Benutzung auf den Grill legen, und indem Sie den Rost nicht zu lange leer auf dem heißen Grill liegen lassen.
-
Der Rost, auf dem die Holzkohle liegt, verformt sich. Ist das normal?
Ja. Der Kohlenrost kann bis zu 1.100°C heiß werden. Der Rost ist so konstruiert, dass er auch dann noch funktional bleibt, wenn er sich leicht verformt.
-
Die „Nase“ von meinem barbecook® ist geschmolzen.
Dies passiert, wenn glühende Kohlen in den Fuß gelangen. Wir empfehlen Ihnen, die Kohlen erst abkühlen und erlöschen zu lassen, und den Fuß immer – wenn möglich – mit Wasser zu füllen.
-
Mein Edelstahlgrill rostet. Wie ist das möglich?
Edelstahl kann tatsächlich rosten. Edelstahl ist also nicht völlig rostfrei. Mögliche Ursachen für Korrosion oder Rostbildung sind u. a. der Einsatz des Grills in einer stark industriell verschmutzten Umgebung, in der Nähe eines Schwimmbads oder in der Nähe von Autobahnen oder Verkehrsknotenpunkten. Die Reinigung erfolgt am besten mit chlorfreien Produkten, denn sowohl Chlor als auch Schwefel und Eisen können Edelstahl angreifen. Verwenden Sie keine Scheuerschwämme oder scheuernde Reinigungsmittel. Auch Kratzer durch die Verwendung Gerätschaften aus Metall können der Grund für Rost sein. Vermeiden Sie darum jeglichen Kontakt zwischen Edelstahl und Eisen.
-
Es heißt, dass auf Edelstahl kein Magnet haftet. Dennoch bleibt ein Magnet an einigen Teilen meines barbecook® aus Edelstahl haften.
Machen Sie sich keine Sorgen, es handelt sich hierbei wirklich um Edelstahl. Edelstahl ist eine Legierung aus Eisen und Chrom. Wird dieser Legierung Nickel beigefügt, wird der Edelstahl austenitisch, ist also nicht mehr magnetisch. Man muss dem Stahl aber nicht unbedingt Nickel zusetzen, um von Edelstahl sprechen zu können.
-
Bestehen die Bratroste aus Edelstahl?
Nein, unsere Bratroste sind aus verchromten Stahl, was für bessere Kocheigenschaften sorgt. Bei Holzkohlegrills wird die Temperatur so hoch, dass Grillgut an Rosten aus Edelstahl festkleben würde.
-
Die Farbe von meinem lackierten barbecook® blättert ab.
Bei lackierten Grills kann die Farbe bei hohen Temperaturen verbrennen. Aus diesem Grund werden die meisten barbecook®-Grills heute emailliert oder sind aus Edelstahl, wodurch sie etwas teuerer werden. Wenn die Farbe abblättert, dann streichen Sie mit einer hitzebeständigen Farbe nach.
-
Was ist besser: Emaille, Edelstahl oder Gusseisen?
Alle drei Materialien sind rostabweisend. Der Vorteil von
-
Meine Kochtöpfe und -pfannen aus Edelstahl verfärben sich im Gegensatz zu meinem barbecook® aus Edelstahl nicht. Auf diesem sind blaue oder braune Flecken sichtbar. Woher kommt das?
Ihre Kochtöpfe – wenn diese richtig verwendet werden – erreichen beim Kochen von Wasser eine Temperatur von 100°C und beim Frittieren 210 °C. Oberhalb dieser Temperatur würden sich die Töpfe verformen und verfärben. Bei einem barbecook®-Grill sind einige Teile Temperaturen ausgesetzt, die fünf mal heißer sind als die, denen Ihre Töpfe ausgesetzt sind. Dies erklärt die nicht zu vermeidende Verfärbung oder Verformung.
-
Ich kann meinen barbecook®-Holzkohlegrill nicht entsprechend der Angaben in der Bedienungsanleitung anmachen.
- 3. TABLE BARBECUE
-
Wie zünde ich die Grilltabs für meinen Joya an?
Der Joya ist ein Tischgrill für die Verwendung im Freien. Zünden Sie die Grilltabs also bitte im Freien an. Sorgen Sie dafür, dass die gesamte Holzwolle in der Mitte der Aluminiumschale dicht beieinander liegt und legen Sie die Grilltabs auf diese und rundherum. Stecken Sie die Holzwolle mit einem Streichholz an. Je länger die Flamme in der Holzwolle brennt, um so schneller sind die Grilltabs grillbereit. Ist das Feuer in der Holzkohle erloschen oder entsteht viel Rauch? Blasen Sie dann aus einem sicheren Abstand kurz auf die Holzwolle, so dass diese wieder entflammt. Sobald die Grilltabs mit einer grauen Ascheschicht bedeckt sind, kann das Grillen beginnen.
-
Es entsteht Rauch, wenn ich die Grilltabs für meinen Joya anmache. Ist das normal?
Etwas Rauchentwicklung ist beim Anzünden eines Holzkohlefeuers unvermeidlich. Aus diesem Grund sollten Sie den Joya auch nicht im Haus verwenden; dieser Tischgrill ist ausschließlich für den Gebrauch im Freien gedacht.
-
Kann ich die Außenwanne des Joya während des Grillens anfassen?
Dank der Keramikwanne und dem isolierenden Wasser in der Wanne können Sie den Joya jeder Zeit an einen anderen Ort bringen, selbst wenn die Grilltabs bereits angezündet wurden. Mit der „Cool Touch“-Wanne grillen Jung und Alt immer sicher.
-
Wie kann ich meinen Amica anmachen?
1. Stellen Sie die Keramikwanne auf die mitgelieferte Tischunterlage. Gießen Sie 0,5 l Wasser in die Wanne. 2. Stellen Sie die Edelstahl-Innenwanne in die Keramikwanne. 3. Bedecken Sie den Boden der Innenwanne bis unter die Luftlöcher mit Anzündgel (+/- 250 ml). 4. Setzen Sie den Bodenrost ein und schütten Sie ca. 300 g Cook Chips auf den Rost. Lassen Sie links und rechts etwas Freiraum um die Cook Chips, damit Sie das Gel leichter anzünden können. 5. Tun Sie dies mit einem langen Streichholz oder einem Anzünder. Das Gel entzündet sich nur langsam; Halten Sie das Streichholz daher so lange an das Gel, bis deutlich Flammen sichtbar sind. 6. Nach ein paar Minuten werden die Flammen größer, etwa 30 cm hoch. Das Anzündgel ist nach zirka +/- 20 Minuten verbrannt. 7. Erst 30 bis 40 Minuten nach dem Anmachen – wenn die Cook Chips mit einer feinen grauen Aschenschicht bedeckt sind – darf der Bratrost eingesetzt werden. Ihr Amica ist jetzt grillbereit. 8. Die Grillplatte darf erst aufgelegt werden, wenn die Cook Chips weiß sind. Andernfalls wird das Feuer erstickt.
-
Mein Amica geht aus?
Haben Sie das barbecook® Anzündgel verwendet? Andere Brennpasten sind oft nicht stark genug, um die Cook Chips zu entzünden. Eine weitere mögliche Ursache kann es sein, dass beim Anzünden zu wenig barbecook® Anzündgel verwendet wurde.
-
Kann ich auch normale Holzkohle/Briketts verwenden, um mit dem Amica zu grillen?
Ja, das ist möglich. Sie profitieren dann natürlich nicht von den Vorteilen der speziell entwickelten Cook Chips. Bei den Cook Chips entsteht weniger Rauch beim Anzünden und der Verwendung. Außerdem halten Cook Chips länger, so dass Sie Ihren Amica Tischgrill länger genießen können, ohne Kohlen nachfüllen zu müssen.
-
Bei der Verwendung meines Amicas entsteht Rauch. Wie kann ich das vermeiden ?
Der Amica ist ein Grill. Das bedeutet, dass Sie mit Fett oder Marinaden vorsichtig sein müssen, denn wenn Fett und/oder Öl auf die heißen Kohlen gelangt, entsteht Rauch. Wenn Sie dieser Rauch stört, empfehlen wir Ihnen, die mitgelieferte Grillplatte zu verwenden. Reinigen Sie Grillplatte und Bratrost in regelmäßigen Abständen, damit sich kein Rauch durch angebranntes Fett entwickelt.
-
Kann der Amica auch im Haus verwendet werden?
Nein. Der Amica ist ein Grill für draußen.
-
Wie zünde ich die Grilltabs für meinen Joya an?
- 4. GASGRILLS
-
Welche Art von Gas muss ich verwenden?
Unsere Gasgrills können mit Propan- oder Butangasflaschen betrieben werden. Barbecook® schreibt Propan vor, weil die Verbrennungsqualität mit Propangas besser ist, und dies außerdem weniger frostempfindlich ist als Butan. Unsere Gasgrills können vorläufig noch nicht an Erdgas angeschlossen werden.
-
Benötige ich Lavasteine?
Nein. Bei den barbecook®-Gasgrills wird die Wärme von einer Verteilerplatte verteilt, die sich direkt über den Brennern befindet. Sie brauchen somit also keine Lavasteine.
-
Der Knopf der Zündvorrichtung für meinen Gasgrill funktioniert nicht. Woher kommt das?
Entweder ist Ihr Gasgrill mit einer elektronischen Zündung ausgestattet, oder mit einer klassischen, manuellen Zündung (Piëzo). Eine
-
Wie lange muss mein barbecook®-Gasgrill vorwärmen?
Bevor Grillgut auf den Gasgrill gelegt werden können, muss dieser aufgewärmt werden. Schließen Sie den Deckel und heizen Sie die Kochfläche mindestens 10 Minuten lang in der Position „HIGH“ vor. Falls bei niedriger Temperatur gegrillt werden soll, stellen Sie die Brenner entsprechend ein, bevor Sie das Grillgut auf die Roste legen.
-
Was ist besser: Emaille oder Edelstahl?
Beide Materialien sind rostabweisend. Emaille hat den Vorteil, dass sie sich wenig verfärbt und leicht pflegen lässt. Sie ist allerdings auch empfindlich: die Verwendung von scharfen Gegenständen, Stöße gegen die Oberfläche oder thermischer Schock muss vermieden werden.
-
Welche Gasflasche muss ich nemen, um mir einer guten und sicheren Funktion des Tam Tam Gasgrills sicher zu sein ?
Die Gasflasche muss eine der folgenden Typen sein:
-
Welche Art von Gas muss ich verwenden?
- 5. INDUCTION GRILLS
-
Mein Kochgeschirr funktioniert nicht auf dem Hercules Induktionsgrill?
Für den Hercules müssen Sie Kochgeschirr mit einem magnetischen Boden verwenden (z. B. Gusseisen oder Metall). Glas, Kupfer, Keramik und Aluminium sind nicht magnetisch und können darum nicht verwendet werden.
-
Sie erhalten vom Grill den Fehlercode E05?
Der Hercules hat 3 Modi. Modus 1: ohne Timer, Leistungseinstellung (von 1 bis 10) . Modus 2: ohne Timer, Temperatureinstellung. Modus 3: mit Timer, mit Wahl zwischen Leistungs- oder Temperatureinstellung.
-
Sie erhalten vom Grill den Fehlercode E00 / E01 / E02?
Diese Fehlermeldung weist auf mögliche Spannungsunterschiede in Ihrem Stromnetz hin. Wenden Sie sich an einen Elektriker oder den Netzbetreiber.
-
Mein Kochgeschirr funktioniert nicht auf dem Hercules Induktionsgrill?
- 6. AUFBEWAHRUNG
-
Ist es normal, dass sich Teile aus Edelstahl unter dem Einfluss von hohen Temperaturen verfärben?
Das ist tatsächlich eine normale Erscheinung, die nicht mehr rückgängig gemacht werden kann. Danach kann Edelstahl eine Art von oberflächlicher Rostbildung aufweisen. Dies ist eine Oxydation mit der Außenluft und kann problemlos mit einem Spezialreiniger für Edelstahl entfernt werden. Eine solche Rostbildung fällt nicht unter die Garantiebedingungen.
-
Wie pflege ich emaillierte Teile am besten?
Um die Emaille nicht zu beschädigen, reinigen Sie diese Teile am besten mit nicht scheuernden Reinigungsmitteln und ebensolchen Bürsten.
-
Wie pflege ich lackierte Teile am besten?
Lackierte Teile sind schwierig zu pflegen. Wir empfehlen, diese Teile am Ende jeder Saison neu mit hitzebeständiger Farbe zu streichen.
-
Wie pflege ich verchromte Teile am besten?
Verchromte Teile sind sehr empfindlich gegen Rost. Aus diesem Grund müssen sie nach der Verwendung so gut wie möglich gereinigt und an einer trockenen Stelle aufbewahrt werden, um eine längere Lebensdauer zu gewährleisten.
-
Wie pflege ich gusseiserne Teile am besten?
Kochutensilien aus Gusseisen reinigen Sie am besten mit heißem Seifenwasser und einem weichen Schwamm. Verwenden Sie niemals Scheuermittel und legen Sie diese Teile niemals ins Spülwasser. Tauchen Sie gusseisernes Kochgeschirr nicht für lange Zeit unter Wasser, und legen Sie es niemals in kaltes Wasser.
-
Ist es normal, dass sich Teile aus Edelstahl unter dem Einfluss von hohen Temperaturen verfärben?
- 7. MYBARBECOOK / WEBSHOP
-
Wie kann ich ein Konto anlegen?
Ein MyBarbecook-Konto können Sie auf 2 Arten anlegen. Wenn Sie ein Gerät mit einer Grill Master Card gekauft haben, können Sie dieses über https://www.barbecook.com/nl/accounts/register/ registrieren. Wenn Sie ein Gerät ohne Grill Master Card oder ein Gerät mit Golden Grill Voucher gekauft haben, können Sie unter https://www.barbecook.com/nl/accounts/register/card-request/ Ihr Konto anlegen und eine Grill Master Card beantragen.
-
Ich habe eine Grill Master Card, wie kann ich ein Konto anlegen?
Sie können ein MyBarbecook-Konto anlegen, indem Sie Ihre Grill Master Card unter https://www.barbecook.com/nl/accounts/register/ registrieren. Hier geben Sie Ihre vollständige Kartennummer ein und gehen den Registrierungsprozess Schritt für Schritt durch. Im Verlauf dieses Prozesses erhalten Sie auch die Möglichkeit, Ihr Barbecook-Gerät zu registrieren. Das geht mithilfe der Seriennummer des Gerätes, die Sie auf dem Gerät, der Bedienungsanleitung und der Verpackung befindet. Nach der Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungsmail, sodass Sie Ihr Konto aktivieren können.
-
Ich habe keine Grill Master Card, wie kann ich mein Konto anlegen?
Sie können ein MyBarbecook-Konto anlegen, indem Sie unter https://www.barbecook.com/nl/accounts/register/card-request/ eine Grill Master Card beantragen. Zu Anfang geben Sie die Seriennummer Ihres Gerätes ein, die Sie auf dem Gerät, der Bedienungsanleitung und der Verpackung finden. Nach der Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungsmail, sodass Sie Ihr Konto aktivieren können, und Ihre persönliche Grill Master Card wird Ihnen per Post zugestellt.
-
Ich habe meine Grill Master Card beantragt, diese aber noch nicht erhalten.
Der Versand der Grill Master Cards geschieht gebündelt, daher kann es etwas dauern, ehe diese per Post zugestellt werden. Sie haben jedoch immer schon Zugang zu Ihrem Konto, wenn Sie sich unter https://www.barbecook.com/nl/accounts/login/ einloggen. Sie haben also immer Zugriff auf Ihre registrierten Produkte, gespeicherte Grillspiration, Ersatzteillisten ...
-
Mein Gerät hat keine Seriennummer, wie kann ich es dennoch registrieren?
Nicht alle Barbecook-Geräte haben eine Seriennummer. Diese Geräte können Sie registrieren, indem Sie bei der Produktregistrierung auf „Ihr Gerät hat keine Produktnummer?“ klicken. Anschließend wählen Sie das Gerät aus der Liste aus und bestätigen die Registrierung, indem Sie auf „Registrieren“ klicken.
-
Ich möchte meine Accessoires registrieren, aber das geht nicht. Was mache ich falsch?
Accessoires können nicht registriert werden, nur Barbecook-Grills können registriert werden.
-
Kann ich Ersatzteile im Webshop bestellen, ohne ein Konto anzulegen?
Das geht leider nicht, für Bestellungen muss zwingend ein Konto angelegt werden. Wenn Sie beim Anlegen Ihres Kontos auch Ihre Produkte registrieren, haben Sie unter „Meine Produkte“ immer Zugriff auf die korrekte Ersatzteilliste, damit Sie auch bestimmt die richtigen Teile bestellen.
-
Wie kann ich ein Konto anlegen?
- 8. Haben Sie nicht gefunden, was Sie suchen


